Vortrag zur Kurlandschaft jetzt online

Vom 7. bis  9. März 2014 fand in Bad Kissingen das Symposium „Kurort und Modernität“ im Rahmen der transnationalen seriellen Bewerbung „Great Spas of Europe“ um die Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes statt.
Ich habe dort einen Vortrag zum Thema „Natur als Innovation. Die Landschaft historischer Kurorte als Therapeutikum“ gehalten. Dabei geht es um die Frage, wie Kurorte die sie umgebende Kulturlandschaft seit dem 18. Jahrhundert zu einer spezifischen „Kurlandschaft“ umgestaltet haben. Sie standen dabei auch in einem Wettbewerb um den Gast, dennoch haben alle bedeutenden Bäder im Wesentlichen mit einem sehr vergleichbaren Kanon gearbeitet.
Die Thematik hat bisher Volkmar Eidloth in zwei Beiträgen fundiert umrissen, der vorliegende Beitrag versteht sich als Erweiterung und Vertiefung dieser Ansätze. Die Beiträge des Symposium sollen publiziert werden, da das Thema aber sehr aktuell diskutiert wird, unter anderem wird ein Workshop unter dem Motto „Kurlandschaft als therapeutische Landschaft – ein vergessener Wert der europäischen Kurstädte“ am 9. und 10. Oktober 2014 in Bad Homburg stattfinden, stelle ich meinen Beitrag hier vorab zur Verfügung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen