Die mittlerweile recht gute Verfügbarkeit historischer Kartengrundlagen und die Layertechnik von Geographischen Informationssystem machen es nahezu unumgänglich, historische Ortsanalysen zu Forschungs- oder Anwendungszwecken (etwa für die städtebauliche Denkmalpflege) auf eine GIS-Basis zu stellen.
Wie dies auf der Basis der Open Source Software QGIS möglich ist, zeigt folgende Anleitung:
Die Anleitung berücksichtigt zwar überwiegend die Ausgangslage in Bayern, sollte sich aber auch auf andere Gegebenheiten transferieren lassen. Einige Aspekte fehlen noch, insbesondere die automatisierte Erstellungen von Dokumentationen über die Atlas-Funktion des Programms. Die Anleitung soll aber fortgeschrieben werden.