
Bereits in den Jahren 1984-1986 wurden an der Professur für Wirtschaftsgeographie (Prof. Dr. Erhard Treude) mehrere Projektseminare zum Thema „Scheunenviertel in Oberfranken“ durchgeführt, die eine Bestandsaufnahme dieses vor allem für Ost- und Südoberfranken so charakteristischen städtebaulichen Phänomens zum Inhalt hatten. Leider konnte es damals nicht zu einer Veröffentlichung des umfangreichen Materials kommen. Fast 40 Jahre später haben die Untersuchungen, insbesondere was den baulichen Zustand und die Nutzungen angeht, eher dokumentarischen Wert.
Allerdings konnten auch schon damals auf der Basis der erhobenen Materialfülle einige grundsätzliche und verallgemeinbare Aussagen zu Strukturen und zur Entwicklung von Scheunenvierteln sowie Thesen zu ihrer Entstehung erarbeitet werden, die auch heute noch einen Beitrag zur immer noch dünnen Forschungslage leisten können. An dieser Stelle ist der Beitrag „Scheunenenviertel in Oberfranken“ nun digital publiziert, sowohl online, als auch als PDF-Datei mit Seitenzahlen. Dabei wurde der Literaturstand von 1986 grundsätzlich beibehalten, obwohl die regionale landeskundliche und ortsgeschichtliche wie auch die stadtbaugeschichtliche und denkmalpflegerische Literatur erhebliche Fortschritte gemacht haben.