Author : admin

Klöster als landschaftsprägende Denkmale. Die Abteien Banz und Langheim im Vergleich

Am 9. Februar 2023 konnte ich meine Antrittsvorlesung für die Honorarprofessur für raumbezogene Denkmalpflege am Lehrstuhl Denkmalpflege der Otto-Friedrich-Universität Bamberg über Klöster als landschaftsprägende Denkmale halten. Anlass für die Themenstellung waren aktuelle Fragen der Denkmalpflege, beispielsweise wie sich die neu in Gang gekommene Diskussion um die Windkraft auf bestimmte landschaftsprägende Denkmale auswirken könnte. Daher wurde […]

Scheunenviertel in Oberfranken

Bereits in den Jahren 1984-1986 wurden an der Professur für Wirtschaftsgeographie (Prof. Dr. Erhard Treude) mehrere Projektseminare zum Thema „Scheunenviertel in Oberfranken“ durchgeführt, die eine Bestandsaufnahme dieses vor allem für Ost- und Südoberfranken so charakteristischen städtebaulichen Phänomens zum Inhalt hatten. Leider konnte es damals nicht zu einer Veröffentlichung des umfangreichen Materials kommen. Fast 40 Jahre […]

GIS und historische Ortsanalysen

Die mittlerweile recht gute Verfügbarkeit historischer Kartengrundlagen und die Layertechnik von Geographischen Informationssystem machen es nahezu unumgänglich, historische Ortsanalysen zu Forschungs- oder Anwendungszwecken (etwa für die städtebauliche Denkmalpflege) auf eine GIS-Basis zu stellen. Wie dies auf der Basis der Open Source Software QGIS möglich ist, zeigt folgende Anleitung: Der Einsatz von GIS bei der Erstellung […]

Die „Bamberger Mauer“ – historische Verkehrslandschaft weicht aktueller

Der Abschnitt Breitengüßbach – Zapfendorf als Teil der Ausbaustrecke des „Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 8 – Bahnmagistrale Nürnberg – Erfurt – Leipzig/Halle – Berlin“ soll derzeit die größte Bahnbaustelle in Bayern, wenn nicht in Deutschland sein (Infos dazu unter http://www.vde8.de/PFA-23-24-Breitenguessbach—-Zapfendorf——_site.site..ls_dir._nav.58_likecms.html). Das gewohnte Leben in den betroffenen Orten Breitengüßbach, Unteroberndorf, Ebing und Zapfendorf bringt sie jedenfalls […]

Gutachten zum Welterbeantrag Saale-Unstrut

Der Welterbe-Antrag „Der Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft an Saale und Unstrut“ wurde nach der Evaluierung Ende 2014/Anfang 2015 durch ICOMOS ablehnend beurteilt. Das Welterbe-Komitee der UNESCO entschied auf seiner 39. Sitzung am 5. Juli 2015 in Bonn, den Antrag an den Antragsteller, dem Förderverein Welterbe an Saale und Unstrut e.V. zur Überarbeitung zurück […]

Nach oben scrollen