Downloads

Nicht publizierte Vorträge

Naturschutz und Denkmalpflege
Partner bei der Erhaltung, Sicherung und Pflege von Kulturlandschaften
Vortrag zum Bayerischen Naturschutztag 26.10.1999 in Bamberg
Download als Pdf-Version mit Abbildungen (ca. 650Kb)

Die Siedlung im Grabfeld
Vortrag auf dem Treffen des Arbeitskreises für Hausforschung in Bayern vom 4.-5. Oktober 2001 in Rügheim/Haßberge.
Download als Pdf-Version mit Abbildungen (ca. 1,4MB))

Gibt es das fränkische Dorf noch?
– Der Wandel der baulichen und räumlichen Strukturen des Dorfes aus der Sicht der Denkmalpflege.
Vortrag beim Institut für Entwicklungsforschung im ländlichen Raum Ober- und Mittelfrankens e.V. im Rahmen der 14. Heiligenstadter Gespräche: Das Fränkische Dorf – Funktionswandel und Denkmalpflege als Aufgabe der Gegenwart am Freitag 9.11.2001 in Heiligenstadt/Ofr.
Download als Pdf-Version mit Abbildungen (ca. 1,5MB))

Kulturlandschaft als Heimat
Landschafts- und Denkmalpflege im Zeitalter der Globalisierung.
Vortrag zum 100-jährigem Jubiläum des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege am 11.10.2002 in Kronach, Festung Rosenberg.
Download als Pdf-version mit Abbildungen (ca. 475kb)

Die historische Kulturlandschaft Frankens
Vortrag im Rahmen des 18. Nordbayerischen Naturschutztages am Samstag, den 25.03.2006 in Ebern.
Download als Pdf-version mit Abbildungen (ca. 440kb)

Historische Ortsränder in Städten und Dörfern in Oberfranken
Vortrag anlässlich des 8. Oberfränkisches Bauseminars, das unter dem Motto »Initiative Ortsrand für unverwechselbare Städte und Dörfer« am 6.10.2006 bei der Regierung von Oberfranken in Bayreuth stattfand.
Download als Pdf-Version mit Abbildungen (ca. 3,5MB)

Historische Kulturlandschaft als öffentlicher Raum
Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege am 20.5.2006 in Dachau.
Download als Pdf-Version mit Abbildungen (ca. 375kb)

Muss historische Kulturlandschaft immer Welterbe sein?
Vortrag auf der 54. Fachtagung der bayerischen Heimatpfleger am 7./8. Juli 2006 in Rügheim/Unterfranken.
Download als Pdf-Version ohne Abbildungen (ca. 100kb)

Fränkische Terrassenweinberge als Denkmale – Geschichte und Bedeutung
Vortrag am 8. August 2007 auf dem Seminar »Trockenmauerbau in Weinbergsterrassen« in Klingenberg/Unterfranken.
Download als Pdf-Version (ca. 8MB)

Denkmallandschaft und Kulturlandschaft – die Landschaft in der Denkmalpflege
Vortrag auf der Tagung »Denkmalschutz und Naturschutz – Voneinanderlernen und Synergien nutzen zur Erhaltung des Natur- und Kulturerbes« (Veranstalter: Bundesamt für Naturschutz – Internationale Naturschutzakademie in Kooperaton mit der Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein) auf der Insel Vilm, 25. – 27. Oktober 2007.
Download als Pdf-Version (ca. 5MB)

Lernfall Minden: Inventare — Möglichkeiten, Ziele und Konzepte — die Sicht der städtebaulichen Denkmalpflege
Vortrag auf der Tagung zum Abschluss des Projektes »Großinventar Minden« (Veranstalter: LWL-Amt für Denkmalpflege) am 30. November 2007 in Minden.
Download als Pdf-Version (ca. 2MB)

Elektronisch verfügbare publizierte Aufsätze

Denkmalpflege und Kulturlandschaft – Versuch einer Bilanz. In: Unterwegs in Zwischenräumen. Stadt – Garten – Denkmalpflege. Hrsg. v. Georg Skalecki. Bremen 2012 (= Denkmalpflege in Bremen 9), S. 121–131.

Bamberg als Stadt am Fluss im mitteleuropäischen Kontext. In: Regina Hanemann (Hrsg.): Im Fluss der Geschichte. Bambergs Lebensader Regnitz (= Schriften der Museen der Stadt Bamberg, Nr. 49). Baunach 2009, S. 11 – 50.

Stadtstruktur und Stadtbild in der Denkmalkunde – das Beispiel Bamberg. In: Sigrid Brandt und Hans-Rudolf Meier (Hrsg.): Stadtbild und Denkmalpflege. Konstruktion und Rezeption von Bildern der Stadt. Berlin 2008. (= Stadtentwicklung und Denkmalpflege, Band 11), S. 218 – 231.

(mit Thomas Büttner, Sabine Fechter und Armin Röhrer): Kulturlandschaftsstationen – Ein Projekt zur Erfassung und Vermittlung kultureller Werte in der Landschaft der Fladunger Rhön. In: Denkmalpflegeinfoprmationen Nr. 139, München 2008, S. 35 – 39.

Der Chausseebau im Hochstift Bamberg im 18. Jahrhundert und seine Relikte. In: Frankenland 58/6, 2006, S. 366 – 376.

Das ehemalige Bischberger Wehr. Wasserbauliche Probleme am Zusammenfluss von Main und Regnitz. In: HBL 18,2/2006, S. 53 – 59.

(mit Christine Dorn): Die Kulturlandschaft der Flößerei im Frankenwald – ein komplexes System und seine Relikte. In: Heimatkundliches Jahrbuch des Landkreises Kronach 24/2003 – 2006, S. 83 – 161.

(mit Armin Röhrer): GIS_Geographische Informationssysteme als Werkzeug der Denkmalforschung. In: Künftige Strategien der Denkmalerfassung und Denkmalforschung. Das Großinventar im Dialog mit der Städtebaulichen Denkmalpflege. Denkmalpflege Informationen A 94. München 2005, S. 29 – 36.

Seehäuser und Seehöfe um Bamberg. In: HBL 17 3+4/2005, S. 117 – 130.

(mit Klaus Rupprecht): Wölkendorf – Dorf »auf dem Gebürg« am »Weg ins Paradies«. In: Josef Urban (Hrsg.): Wölkendorf. Das Dorf – Die Kapelle – Die Menschen. Geschichtliches zum 100-jährigen Kapellenjubiläum. Vom Main zum Jura. Sonderheft 3. Eggolsheim 2005, S. 15 – 49.

Volume 1 of Bamberg’s Great Inventory, ‚Bamberg’s Townscape Heritage‘ – a Projekt Report. In: Stadt Bamberg (Hrsg.): Preservation and World Heritage Cities. Integration bei Rehabilitation. QWH Regional Conference, Bamberg, Germany, May 26 – 28, 2004. Bamberg 2005, S. 52 – 55.

Der Einleitungsband des Bamberg-Inventars »Das Stadtdenkmal Bamberg«. In: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg:): System Denkmalpflege – Netzwerke für die Zukunft. Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 31. In: Hannover 2004, S. 441 – 445.

(mit Rembrant Fiedler): Die ehemalige »Mechanische Seilerwarenfabrik Bamberg« – Geschichte und bauliche Entwicklung. In: Heimat Bamberger Land 16,4/2004, S. 135 – 141.

Rattelsdorf im Bild historischer Karten und Pläne. In: HBL 16 1+2/2004, S. 53 – 66.

Dorfbilder aus dem Itz-, Baunach- und Lautergrund um 1910. Die Aufnahmen des Eberner Stadtapothekers Franz Gros. In: HBL 15 4/2003, S. 125 – 127.

»Das Stadtdenkmal Bamberg«. Der Band 1 des Großinventars Bamberg – methodisches Konzept und Projektorganisation. In: Denkmalpflege Informationen. Ausgabe B 126, November 2003, S. 40 – 43.

Ebensfeld und der Main. In: Gerhard Arneth (Hrsg.): 1200 Jahre Ebensfeld. Beiträge zur Geschichte einer Marktgemeinde am Obermain. Ebensfeld 2003, S. 115 – 128.

»Wir führen aus, um auszuführen.« Aspekte der Geschichte der Flößerei in Kronach. In: Bernd Wollner/Hermann Wich (Redaktion): Historisches Stadtlesebuch. Kronach 1000 Jahre Geschichte einer Stadt und ihrer Bewohner. Kronach 2003, S. 314 – 343.

Flößerei im Frankenwald: die Kulturlandschaft und die Denkmäler. In: Denkmalpflege Informationen. Ausgabe B 123, Oktober 2002, S. 24 – 27.

(mit Gerhard Ongyerth): Kulturlandschaftspflege im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. In: Petermanns Geographische Mitteilungen 146/2002,6, S. 14 – 15.

als Hauptautor (rechtliche Aspekte Jan Viebrock): Denkmalpflege und historische Kulturlandschaft. Positionspapier der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland. In: Denkmalschutz-Informationen 26, 03/2002, S. 93 – 99. (Hier findet sich die Online-Version des Positionspapiers) als PDF-Datei

Bamberger Zunftfischer gegen Zapfendorfer Bauernfischer. Fischerei am Obermain im Spiegel der Rechts-, Wirtschafts- und Umweltgeschichte. In: Heimat Bamberger Land 13 H.1/2001, S. 28 – 36.

Ein erhaltener Abschnitt einer fürstbischöflich-bambergischen Chaussee bei Unterleiterbach. In: Dietmar Absch und Günter Dippold: Dorf-Leben. Politik, Glaube und Kultur im Wandel. 1200 Jahre Unterleiterbach, S. 176 – 178.

Die Unterleiterbacher Mainbrücke. Ein verschwundenes Technikdenkmal am Obermain. In: Dietmar Absch und Günter Dippold: Dorf-Leben. Politik, Glaube und Kultur im Wandel. 1200 Jahre Unterleiterbach, S. 179 – 186.

Ebing und der Main. Fluss, Dorf und Landschaft in Beziehung. In: Runder Tisch Ebing (Hrsg.): Chronik von Ebing. Teil II. Herausgegeben zur 1200-Jahr-Feier von Ebing im Jahr 2000. Ebing 1999, S. 111 – 144.

Die Dörfer der Pfarrei Kirchschletten. In: Thomas Gunzelmann: Pfarrei Kirchschletten 1698 – 1998. Festschrift zum 300jährigen Jubiläum der Pfarrei Kirchschletten. Zapfendorf 1998, S. 183 – 224.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen