Hefte 1997

HBL 1/1997

Heft 1/1997

Angela Michel: Sankt Pankratius auf dem Gügel: Eine Kirche welscher Baumeister
Stephan Hübschmann: Pfarrer Martin Förtsch (1894 – 1969): Ein beliebter Seelsorger, ein mutiger Bekenner seines Glaubens und ein bodenständiger Heimatforscher
Annette Faber: Die Hölzernen Männer von Baunach – »…es wäre sehr zu bedauern, wenn dieses bodenständige Altertum dem Denkmalschatze des Landes entgehen sollte…«
Thomas Gunzelmann: Die Instandsetzung des Kirchplatzes in Mürsbach

HBL 2/1997

Heft 2/1997

Willi Lein: Zur Sanierung des Stadtturms von Schlüsselfeld
Wilfried Auer: Ein bisher unbekannter Bildstock aus dem Steigerwald
Karl-Georg Pfändtner: Alexander (Ali) Zschetzsche (1904 – 1953): Ein vergessener Bamberger Maler
Gerhard Schmidt: Tocklergasse 8
Hubert Russ: 550 Jahre Wappen und Siegel der Stadt Baunach
Kurt Sieber: In den Gärkammern reift jetzt Kreativität: Das Königsberger Brauhaus wird zum Kunsthandwerkerhof
Anne-Marie Reiser-Meyerweissflog: Wie entsteht eine Idee: Gedanken zum Kunsthandwerkerhof in Königsberg

3/1997

Heft 3/1997

Jochen Haberstroh: Die Nekropole der jüngeren Merowingerzeit in Neuses a.d. Regnitz
Konrad Schrott: Handel, Zünfte und Pfuscher zu Bamberg in der Säkularisation 1802/03
Katja Wippermann: Dörfer im Landkreis Bamberg V: Demmelsdorf
Gerhard Schmidt: Gedichte Um Lichtmeß & Wintermorgen
Heinrich Göller: Das Dillig-Haus in Scheßlitz – Ein Fachwerkhaus und seine Erbauer

HBL 4/1997

Heft 4/1997

Annette Faber: Altäre im Spiegel ihrer Quellen VIII: Der Altar der Wallfahrtskirche Schlüsselau im Wandel der Zeit
Katja Wippermann: Dörfer im Landkreis Bamberg VI: Zeckendorf
Erich Walter: Die Osterluzei: Eine eigenartige Pflanze im Bamberger Umland
Norbert Haas: Die Mariensäule zu Bamberg – ein verschwundenes Denkma

Nach oben scrollen