Hefte 2003

Heft 1/2003

Thomas Gunzelmann: »Dieser Platz ist der ansehnlichste der ganzen Ortschaft« – das ehemalige Amtshaus und spätere Pfarrhaus und die städtebauliche Entwicklung im Ortskern von Zapfendorf im Wiederaufbau nach 1945.
Bernhard Bickel: Die »Hehm« (Hippen) vom Frankendorfer Schmied.

HBL 2/2003

Heft 2/2003

Dieter Zöberlein: Zur Geschichte von Debring
Karl-Georg Pfändtner: Gemälde aus Bamberger Kloster- und Stiftsbesitz
Alexander Schubert: Das Bamberger Stadtmodell
Egmont Franz Topits: Der Maler Joseph Dorn – Sambachs großer Sohn

HBL 3/2003

Heft 3/2003

Karl-Georg Pfändtner: Anton Rauh (1891- 1977)
Anette Faber: Odysee von Heinrich und Kunigunde
Eva Schurr: Reliquiar aus dem Besitz Pfarrer Schellenbergers
Björn-Uwe Abels: Wallanlage auf dem Semberg
Anne Schmitt/Markus Dotterweich: Landschaftsveränderung durch Landnutzung im Wolfsgraben bei Kemmern

HBL 4/2003

Heft 4/2003

Norbert Ruß: Corpus Vitrearum Bambergensis – vom Historismus zum Jugendstil
Manfred F. Fischer: Der Architekt Toni Schenk (1904 -1992)
Johannes von Miller: Der spätgotische Sakristeischrank aus Hallstadt
Thomas Gunzelmann: Dorfbilder aus dem Itz-, Baunach- und Lautergrund

Nach oben scrollen