Beitrag von der Tagung „Historische Kulturlandschaft und Denkmalpflege“ verfügbar

Der Arbeitskreis Theorie und Lehre in der Denkmalpflege e.V. (der Verband der Hochschullehrer für Denkmalpflege) veranstaltete seine jährliche Arbeitstagung 2009 zum Thema „Historische Kulturlandschaft und Denkmalpflege“ vom 29. September bis 3. Oktober 2009 in Bamberg. Nun ist der gut ausgestattete Tagungsband, herausgegeben von Birgit Franz und Achim Hubel, erschienen. (Historische Kulturlandschaft und Denkmalpflege: Definiton, Abgrenzung, […]

Führung im Rahmen der Kronacher Denkmalwoche

Die Stadt Kronach und die Bürgerstiftung „Historisches Kronach“ veranstalten zum Tag des Offenen Denkmals vom 6. bis 14. September 2010 eine „Kronacher Denkmal-Woche“. Dieser Tag steht heuer unter dem Motto „Kultur in Bewegung – Reisen, Handel und Verkehr“. Da bietet sich natürlich im Frankenwald und in Kronach des Thema Flößerei an. Ich werde daher am […]

Vortrag im Rahmen des Projektes „Höfer Waren 2010“

Im Rahmen eines EU-Projektes zum Thema „Lokale Produktion“ organisierte Kathrin Böhm den Workshop „Höfer Waren“  vom 24. bis 26. Mai 2010 im Gemeindehaus Höfen, Markt Rattelsdorf. Zu dieser Veranstaltung kamen die Frauen aus Höfen, Studenten aus Nürnberg und Künstler aus verschiedenen europäischen Ländern. Thema war in diesem Jahr „Lehm“. Dabei sollte einerseits versucht werden, frei […]

Unterrodach bekommt Prädikat „Flößerort“

Die Internationale Flößervereinigung will Dörfer und Städte offiziell als Flößerorte benennen, wenn dort in der Vergangenheit das Gewerbe der Flößerei eine wichtige Rolle spielte und wenn heute diese Tradition gepflegt wird. Unterrodach im Landkreis Kronach erhielt diesen Titel am 23.5.2010 durch den Präsidenten der Internationalen Flößervereinigung, Angel Portet i Boixareu, offiziell in einer Festveranstaltung verliehen. […]

Webauftritt erneuert

Nach mehr als einem Jahrzehnt eines relativ schlichten, statischen Webauftritts, der seinen Dienst aber gut erledigte, bin ich jetzt schließlich doch auf eine »dynamische« Form im Sinn des Web 2.0 umgestiegen. Verwendet wird das Open-Source-Blogsystem WordPress, in das aber auch statische Seiten eingebaut sind. Falls es am Anfang noch ein bisschen holpert, kann man als […]

Nach oben scrollen