
Die historische Kulturlandschaft – Mensch und Landschaft in der Geschichte von Burgebrach. Monika Riemer-Maciejonczyk im Auftrag der Marktgemeinde Burgebrach (Hrsg.): 1000 Jahre Burgebrach
1023–2023. Petersberg 2023, S. 210 – 241.
Friedrich Nicolai trifft Peter Maser. Schloss Seehof als Reise- und Ausflugsziel im späten 18. Jahrhundert. In: Adelbert Heil: Auto. Plastische Szenen zur Mobilität. Bamberg 2021, S. 33-47.
Landschaften des Konsums – bewirtschaftete Bierkeller als Keimzelle des Konsum in der Landschaft und der Landschaft. Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) (Hrsg.): Ess- und Tafelkultur – Kultureller Austausch in Europa. Bonn 2018, S. 85 – 102.
(mit Marion Dubler): Das barocke Achsensystem von Schloss Seehof: Geschichte, Bestand und Chancen der Reaktivierung. In: Denkmalpflege-Informationen. Nr. 166 (2017), S. 42-47.
Die historische Kulturlandschaft von Kemmern. In: Rüdiger Gerst und Barbara Spies (Hrsg.): Kemmern. Petersberg 2017, S. 234 – 248.
(mit Selma Fiagbenu und Christian Schmidt): Königshofen – Bestandsaufnahme einer barocken Stadtbefestigung in Franken. In: Festungsjournal, DGF, 2017, S. 20-25.
Steinlandschaften – wo die Bamberger Bausteine herkommen. In: Bund Heimat und Umwelt (BHU): Naturstein – nachhaltiger Umgang mit einer wertvollen Ressource. Bonn 2015, S. 76-91.
Naturraum und Kulturlandschaft. In: Ina Gutzeit und Hauke Kenzler: Kreisfreie Stadt Aschaffenburg. Denkmäler in Bayern Band VI.71. München 2015, S. XIII-XXVI.
Bierkeller in Franken. Das Kulturlandschaftselement der Freizeit im langen 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung Band 74/2014, S. 197–252.
Die Teichmühle bei Steinwiesen. In: Denkmalpflege Informationen Nr. 159 November 2014, S. 47-48.
Das Dorf am Zusammenfluss – Bischberg an Main und Regnitz. In: Werner Taegert (Hrsg.): 1000 Jahre Bischberg. Beiträge zur Geschichte eines Zwei-Flüsse-Dorfes in Franken. Petersberg 2014, S. 16-53.
Wohnquartiere Bamberger Juden – eine Topographie im Überblick vom Mittelalter bis zum Holocaust. In: Regina Hanemann (Hrsg.): Jüdisches in Bamberg. Petersberg 2013 (= Schriften der Museen der Stadt Bamberg 51), S. 57-68.
Die Entwicklung der Flößerei im Frankenwald. In: Gerd Fleischmann: Die Frankenwaldflößer zwischen gestern und heute. Stockheim 2013, S. 45-60.
Der Main macht Geschichten. In: Rainhard Riepertinger, Evamaria Brockhoff, Michael Nadler und Ralf Skoruppa (Hrsg.): Main und Meer. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2013. Augsburg 2013 ( = Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 62), S. 34-47.
Bierlandschaft Bayern: Keller als historische Orte des Konsums. In: Siedlungsforschung: Archäologie – Geschichte – Geographie 28/2010, S. 7-53 (erschienen 2012).
Die Alte Mainbrücke in Würzburg. In: Brücken in Bayern. Geschichte – Technik – Denkmalpflege, Denkmalpflege Themen 2/2011, S. 62-63.
Das Baumfeld – ein fast ausgestorbenes Element der fränkischen Kulturlandschaft. In: Schönere Heimat 100/2011, 1, S. 13 – 24.
Die Wasserschöpfräder an der Regnitz bei Möhrendorf. In: Greipl, Egon Johannes (Hrsg.): Der Geschichte auf der Spur. Bayerns einzigartige Denkmäler – Von den Kelten bis zum Kalten Krieg. München 2011, S. 63-64.
Das Flößerdorf Unterrodach. In: Deutsche Flößerei-Vereinigung Mitteilungsblatt 17 (2010), S. 21-25.
Adam Friedrich von Seinsheim als Landschaftsgestalter. In: Wolfgang Brassat (Hrsg.): Ferdinand Tietz 1708 – 1777. Symposium und Ausstellung anlässlich des 300. Geburtstags des Rokoko-Bildhauers. Petersberg 2010 (= Schriften des Instituts für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte, Bd. 1), S. 70 – 82.
Gasthof Goldener Adler in Mürsbach. In: Karl Gattinger (Red.): Genuss mit Geschichte. Einkehr in bayerischen Denkmälern – Gasthöfe, Wirtshäuser und Weinstuben. München 2009, S. 46 – 48.
Bamberg als Stadt am Fluss im mitteleuropäischen Kontext. In: Regina Hanemann (Hrsg.): Im Fluss der Geschichte. Bambergs Lebensader Regnitz (= Schriften der Museen der Stadt Bamberg, Nr. 49). Baunach 2009, S. 11 – 50.
Dörfliche Siedlung im Grabfeld – ein herausragendes Zeugnis ländlicher Entwicklung II. In: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 31/2009, S. 72 – 80. (Anmerkung: Dieser Aufsatz ist der zweite Teil einer geringfügig erweiterten schriftlichen Fassung des Vortrages über die Siedlung im Grabfeld, der auch auf der Download-Seite zur Verfügung steht.)
Das Schloss kam per Floß. Wasserstraßen ermöglichten Franken den Anschluss an internationale Holzmärkte. In: Karin Dütsch (Hrsg). Wasser. Bayerns kostbares Nass. Bamberg 2008. S. 44 – 50.
Im Kampf ums Stammholz hat Franken kräftig mitgemischt. In: Unser Bayern 56/12,2007, 7 – 11.
Dörfliche Siedlung im Grabfeld – ein herausragendes Zeugnis ländlicher Entwicklung I. In: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 30/2008, S. 53 – 71. (Anmerkung: Dieser Aufsatz ist der erste Teil einer geringfügig erweiterten schriftlichen Fassung des Vortrages über die Siedlung im Grabfeld, der auch auf der Download-Seite zur Verfügung steht.)
Der Chausseebau im Hochstift Bamberg im 18. Jahrhundert und seine Relikte. In: Frankenland 58/6, 2006, S. 366 – 376.
Das ehemalige Bischberger Wehr. Wasserbauliche Probleme am Zusammenfluss von Main und Regnitz. In: HBL 18,2/2006, S. 53 – 59.
(mit Wolfgang Rössler): Bamberg aus der Luft. Bamberg 2006.
(mit Christine Dorn): Die Kulturlandschaft der Flößerei im Frankenwald – ein komplexes System und seine Relikte. In: Heimatkundliches Jahrbuch des Landkreises Kronach 24/2003 – 2006, S. 83 – 161.
Die historische Kulturlandschaft der Stadt Coburg. In: Peter Morsbach und Otto Titz: Stadt Coburg. Denkmäler in Bayern. Band IV. 48. Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland, München 2006, S. CLVI – CLXV.
Coburg – der Naturraum als Faktor der Stadtentwicklung. In: Peter Morsbach und Otto Titz: Stadt Coburg. Denkmäler in Bayern. Band IV. 48. Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland, München 2006, S. XIII – XX.
Die Itzwiesenbewässerung von Baunach/Daschendorf. In: Günter Dippold, Renate Kühhorn und Wolfgang Rössler: Der Vergangenheit auf der Spur. Eine Entdeckungsreise durch das Bamberger Land. Bamberg 2006, S. 142 – 143.
Die Wachholderheide »Espachsleite« bei Wattendorf. In: Günter Dippold, Renate Kühhorn und Wolfgang Rössler: Der Vergangenheit auf der Spur. Eine Entdeckungsreise durch das Bamberger Land. Bamberg 2006, S. 140 – 141.
Das »Gärtnerhaus« von Hallstadt. In: Günter Dippold, Renate Kühhorn und Wolfgang Rössler: Der Vergangenheit auf der Spur. Eine Entdeckungsreise durch das Bamberger Land. Bamberg 2006, S. 134 – 135.
Die Brauerei Hübner in Steinfeld. In: Günter Dippold, Renate Kühhorn und Wolfgang Rössler: Der Vergangenheit auf der Spur. Eine Entdeckungsreise durch das Bamberger Land. Bamberg 2006, S. 128 – 129.
Der »Fischereihafen« in Bischberg. In: Günter Dippold, Renate Kühhorn und Wolfgang Rössler: Der Vergangenheit auf der Spur. Eine Entdeckungsreise durch das Bamberger Land. Bamberg 2006, S. 116 – 117.
Der Abschnitt einer Chaussee bei Unterleiterbach. In: Günter Dippold, Renate Kühhorn und Wolfgang Rössler: Der Vergangenheit auf der Spur. Eine Entdeckungsreise durch das Bamberger Land. Bamberg 2006, S. 114 – 115.
Die »Verkündhalle« in Mürsbach. In: Günter Dippold, Renate Kühhorn und Wolfgang Rössler: Der Vergangenheit auf der Spur. Eine Entdeckungsreise durch das Bamberger Land. Bamberg 2006, S. 80 – 81.
Die alte Schmiede in Breitengüßbach. In: Günter Dippold, Renate Kühhorn und Wolfgang Rössler: Der Vergangenheit auf der Spur. Eine Entdeckungsreise durch das Bamberger Land. Bamberg 2006, S. 76 – 77.
Das alte Rathaus in Unterhaid. In: Günter Dippold, Renate Kühhorn und Wolfgang Rössler: Der Vergangenheit auf der Spur. Eine Entdeckungsreise durch das Bamberger Land. Bamberg 2006, S. 74 – 75.
Der »Lochshutweg« – ein Hohlweg bei Höfen. In: Günter Dippold, Renate Kühhorn und Wolfgang Rössler: Der Vergangenheit auf der Spur. Eine Entdeckungsreise durch das Bamberger Land. Bamberg 2006, S. 56 – 57.
Seehäuser und Seehöfe um Bamberg. In: HBL 17 3+4/2005, S. 117 – 130.
(mit Klaus Rupprecht): Wölkendorf – Dorf »auf dem Gebürg« am »Weg ins Paradies«. In: Josef Urban (Hrsg.): Wölkendorf. Das Dorf – Die Kapelle – Die Menschen. Geschichtliches zum 100-jährigen Kapellenjubiläum. Vom Main zum Jura. Sonderheft 3. Eggolsheim 2005, S. 15 – 49.
(mit Steffen Simmler und Wolfgang Thiem): Wandel und Persistenz klosterzeitlicher Strukturen in einer säkularisierten Gemarkung. Die ehemalige Zisterzienserabtei Langheim. In: Jochen Ebert, Cindy Baierl und Ilke Marschall (Hrsg.): Landwirtschaftliche Großbetriebe und Landschaft im Wandel. Die hessische Domäne Frankenhausen im regionalen Vergleich (16. bis 20. Jahrhundert.) Studien zur Regionalgeschichte. Band 21. Bielefeld 2005, S. 184 – 202.
Birkach – Siedlungsgeographie und Siedlungsgeschichte eines Dorfes zwischen Main und Itz. In: Vom Main zum Jura 13/2004, S. 68 – 95. (Hier gibt es diesen Beitrag in einer anders paginierten digitalen Fassung.)
Rattelsdorf im Bild historischer Karten und Pläne. In: HBL 16 1+2/2004, S. 53 – 66.
Dorfbilder aus dem Itz-, Baunach- und Lautergrund um 1910. Die Aufnahmen des Eberner Stadtapothekers Franz Gros. In: HBL 15 4/2003, S. 125 – 127.
Ebensfeld und der Main. In: Gerhard Arneth (Hrsg.):1200 Jahre Ebensfeld. Beiträge zur Geschichte einer Marktgemeinde am Obermain. Ebensfeld 2003, S. 115 – 128.
Veränderungen der Stadtstruktur zwischen 1776 und 1822 in Bamberg. Werkstattbericht aus dem Projekt »Das Stadtdenkmal Bamberg« (Band 1 des Großinventars Bamberg) des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. In: Renate Baumgärtel-Fleischmann (Hrsg.): Bamberg wird bayerisch. Die Säkularisation des Hochstifts Bamberg. Bamberg 2003, S. 375 – 376.
Sozialtopographie 1776: Wohnstandorte der in der Hofhaltung Bediensteten. Werkstattbericht aus dem Projekt »Das Stadtdenkmal Bamberg« (Band 1 des Großinventars Bamberg) des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. In: Renate Baumgärtel-Fleischmann (Hrsg.): Bamberg wird bayerisch. Die Säkularisation des Hochstifts Bamberg. Bamberg 2003, S. 375, 377.
Bauten in der Stadt Bamberg aus der Säkularisationsmasse des Hochstifts Bamberg im Jahr 1849. Werkstattbericht aus dem Projekt »Das Stadtdenkmal Bamberg« (Band 1 des Großinventars Bamberg) des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. In: Renate Baumgärtel-Fleischmann (Hrsg.): Bamberg wird bayerisch. Die Säkularisation des Hochstifts Bamberg. Bamberg 2003, S. 379 – 380.
»Dieser Platz ist der ansehnlichste der ganzen Ortschaft.« Das ehemalige Amtshaus und spätere Pfarrhaus und die städtebauliche Entwicklung im Ortskern von Zapfendorf im Wiederaufbau nach 1945. In: Heimat Bamberger Land 15 1/2003, S. 3 – 27, 31- 32.
»Wir führen aus, um auszuführen.« Aspekte der Geschichte der Flößerei in Kronach. In: Bernd Wollner/Hermann Wich (Redaktion): Historisches Stadtlesebuch. Kronach 1000 Jahre Geschichte einer Stadt und ihrer Bewohner. Kronach 2003, S. 314 – 343.
Flößerei im Frankenwald: die Kulturlandschaft und die Denkmäler. In: Denkmalpflege Informationen. Ausgabe B 123, Oktober 2002, S. 24 – 27.
Die historische Kulturlandschaft. Mensch und Landschaft in der Geschichte Baunachs. In: Chronik Stadt Baunach. Band 3. Baunach 2002, S. 11 – 52.
Vom Floßholzplatz zur Landesgartenschau. Die Entwicklung des Pfählangers und des Kleienwogs in Kronach. In: 1000 Jahre Kronach 12. Jg. Nr. 31 2002, S. 16 – 22.
Der Obermain in der Geschichte – Fluss, Dorf und Landschaft in Beziehung. In: Wasser & Sport. Sommerspiele der Bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung. Bamberg 2001, S. 82 – 90.
Bamberger Zunftfischer gegen Zapfendorfer Bauernfischer. Fischerei am Obermain im Spiegel der Rechts-, Wirtschafts- und Umweltgeschichte. In: Heimat Bamberger Land 13 H.1/2001, S. 28 – 36.
Ein erhaltener Abschnitt einer fürstbischöflich-bambergischen Chaussee bei Unterleiterbach. In: Dietmar Absch und Günter Dippold: Dorf-Leben. Politik, Glaube und Kultur im Wandel. 1200 Jahre Unterleiterbach, Unterleiterbach 2000, S. 176 – 178.
Die Unterleiterbacher Mainbrücke. Ein verschwundenes Technikdenkmal am Obermain. In: Dietmar Absch und Günter Dippold: Dorf-Leben. Politik, Glaube und Kultur im Wandel. 1200 Jahre Unterleiterbach, Unterleiterbach 2000, S. 179 – 186.
(mit Günter Dippold, Roland Gagel und Eugen Schneiderbanger) Unterleiterbacher Häuserbuch. Die Anwesen und ihre Besitzer im 19. und 20. Jahrhundert. In: Dietmar Absch und Günter Dippold: Dorf-Leben. Politik, Glaube und Kultur im Wandel. 1200 Jahre Unterleiterbach, Unterleiterbach 2000, S. 187 – 215.
Ebing und der Main. Fluss, Dorf und Landschaft in Beziehung. In: Runder Tisch Ebing (Hrsg.): Chronik von Ebing. Teil II. Herausgegeben zur 1200-Jahr-Feier von Ebing im Jahr 2000. Ebing 1999, S. 111 – 144.
Pfarrei Kirchschletten 1698 – 1998. Festschrift zum 300jährigen Jubiläum der Pfarrei Kirchschletten. Zapfendorf 1998.
Die Dörfer der Pfarrei Kirchschletten. In: Thomas Gunzelmann: Pfarrei Kirchschletten 1698 – 1998. Festschrift zum 300jährigen Jubiläum der Pfarrei Kirchschletten. Zapfendorf 1998, S. 183 – 224.
Häuserbuch der Pfarrei Kirchschletten: In: Thomas Gunzelmann: Pfarrei Kirchschletten 1698 – 1998. Festschrift zum 300jährigen Jubiläum der Pfarrei Kirchschletten. Zapfendorf 1998, S. 225 – 266.
Typ 4: Fränkisch. Die Vermarktung des Fränkischen in Architektur und Ortsgestaltung. In: AIT Architektur – Innenarchitektur – Technischer Ausbau. 1/2 1998, S. 88 – 89.
Die Vermarktung des »Fränkischen« in Architektur und Ortsgestaltung. In: Frankenland 48/Heft 4 1996, S. 211 – 223.
Landschaft und Siedlung in Oberfranken. In: Helmut Gebhard & Bertram Popp (Hrsg.): Bauernhäuser in Bayern. Oberfranken. München 1995, S. 19 – 52.
Der historische Weinbau um den Staffelberg. In: Günter Dippold (Hrsg.): Der Staffelberg. Band 2. Lichtenfels 1994 (= Colloquium Historicum Wirsbergense Zwischengabe 1994), S. 7 – 32.
Lesesteinmauern am »Kleinen Kulm« bei Poxdorf. In: Heimat Bamberger Land 6 H. 1/1994, S. 23 – 25.
Langheim im 19. und 20. Jahrhundert. Siedlungsstruktur und sozioökonomischer Wandel nach der Aufhebung des Zisterzienserklosters. In: Michael Petzet (Hrsg.) Klosterlangheim. Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege Nr. 65. München 1994, S. 162 – 173.
Ein Rest der Chausee von Bamberg nach Meiningen bei Baunach. In: Heimat Bamberger Land 4 H. 3+4/1992, S. 57 – 58.
Pater Ägidius Baumann aus Mürsbach – Ein Förderer des Obstbaus am Obermain. In: Heimat Bamberger Land 3 H. 3+4/1991, S. 133 – 135.
(mit Th. Krüger): Dörfer im Landkreis Bamberg I – Busendorf. – In: Heimat Bamberger Land 3 H. 2/1991, S. 65 – 72.
Das Zeilendorf Reicholdsgrün im Fichtelgebirge. Historisch-geographische Ortsanalyse als Grundlage für Denkmalpflege und Dorferneuerung. – In: Thiem, W. & Th. Gunzelmann: Historische Dorfstrukturen im Fichtelgebirge. Siedlungsgeographische Arbeiten zur Dorferneuerung und Denkmalpflege. Bamberger Wirtschaftsgeographische Arbeiten. Heft 7. Bamberg 1991, S. 161 – 196.
Die Kulturlandschaft um 1840. In: Günter Dippold & Josef Urban (Hgg.): Im Oberen Maintal, auf dem Jura, an Rodach und Itz. Landschaft, Geschichte, Kultur. Festschrift zum 150jährigen Jubiläum der Kreissparkasse Lichtenfels. Lichtenfels 1990, S. 69 – 100.
Wüstungen des 19. Jahrhunderts im Landkreis Bamberg. In: Heimat Bamberger Land 2 H. 4/1990, S. 136 – 146.
Hassenberg – Ein Beispiel ritterschaftlicher Peuplierung im Coburger Land. In: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 35/1990, S. 279 – 294.
»… die ehemals sumpfigste und gefährlichste Gegend mit Chaussée bebauet…« Erhaltene Abschnitte fürstbischöflich-bambergischer Kunststraßen im Landkreis Bamberg. In: Heimat Bamberger Land 1 H. 2/1989, S. 57 – 67.
Der historische Hopfenbau in Baunach. In: Frankenland 4/41 (1989), S. 99 – 105.
Siedlungsregression in Oberfranken im 19. Jahrhundert am Beispiel des Weilers Stammberg. In: Forschungsforum 1 Interdisziplinäre Siedlungs-, Bau- und Kunstgeschichte (=Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg), Bamberg 1989, S. 150 – 154.
Die Gereuther Tannen. Reste eines Landschaftsparks und eine Station im Leben Friedrich Rückerts. In: Das Farnkraut 26 Heft 4 1988, S. 15 – 18.
Die Pfreimd-Brücke bei Kaltenthal. Bayerns älteste Eisenbetonbrücke mit untenliegender Fahrbahn. In: Die Oberpfalz 75 1987, S. 9 – 11.
Zapfendorf. Landschaft – Geschichte – Kultur. Zapfendorf 1986. (als Herausgeber).
Zapfendorf im 19. Jahrhundert. Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur eines Dorfes und seines Umlandes am Obermain. In: Th. Gunzelmann (Hrsg.): Zapfendorf. Landschaft – Geschichte – Kultur. Zapfendorf 1986, S. 183 – 226.
Die Unterleiterbacher Mainbrücke – Ein verschwundenes Technikdenkmal am Obermain. In: Vom Main zum Jura 2/1985, S. 71 – 86.
Hemmendorf im Itzgrund: Ein Beispiel ländlicher Siedlungsplanung des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 30, 1985, S. 223 – 230.