Städtebauliche Denkmalpflege

Die visuelle Kulturlandschaft – Denkmalpflege und Blickbeziehungen. In: Ramona Dornbusch und Markus Harzenetter (Hrsg.): Welt – Stadt – Land – Erbe- Denkmalpflege zwischen höchsten Ansprüchen und Pragmatismus. Digitale Jahrestagung der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern. Schwerin 2023, S. 37-47.

Tilmann Breuer (1931 – 2022). In: Die Denkmalpflege 80/ 2, 2022, S. 215-218.

Gunzelmann, Thomas: Das barocke Achsensystem von Schloss Seehof und die Probleme der Wiederherstellung. In: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (Hrsg.): Die barocke Idee. Fürstliche barocke Sommerresidenzen, Dresden 2022, S. 147– 156.

Kloster Banz als landschaftsprägendes Denkmal – Raumbezug und Raumwirkung. In: Historischer Verein für Oberfranken (Hrsg.): Und in Deutschlands Mitte Franken. Günter Dippold zum 60. Geburtstag. Bayreuth 2021. S. 151–172.

(mit Roland Linck und Sarah Abandowitz): Drohneneinsatz am BLfD: Luftbildarchiv unterstützt Kommunales Denkmalkonzept in Reckendorf, Lkr. Bamberg. In: Denkmalpflege-Informationen 172, 2019, S. 48 – 50

Platzformen ländlicher Siedlungen in und außerhalb der Welterbeliste der UNESCO. In: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Siedlungslandschaft Rundlinge im Wendland: der Weg zum Welterbeantrag. Petersberg 2019 (= Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 50) , S. 91 – 101.

Das Kommunale Denkmalkonzept – Aufbau, Inhalt und Methodik. In: Das kommunale Denkmalkonzept. München 2017. (= Denkmalpflege-Themen  8), S. 11-23.

Beispiel: Das Kommunale Denkmalkonzept „Stadtherberge Mainbernheim“ : Denkmalpflege und Tourismus. In: Das kommunale Denkmalkonzept. München 2017. (= Denkmalpflege-Themen  8), S. 47-50.

(mit Alexandra Baier, Klaus Herta, Andreas Müsseler, Yvonne Slanz, Dominik von Waldthausen): Beispiel: Das Kommunale Denkmalkonzept für den Markt Waldthurn. In: Das kommunale Denkmalkonzept. München 2017. (= Denkmalpflege-Themen  8), S. 27-42.

Beispiel: Das Kommunale Denkmalkonzept „Scheunenviertel Gräfenberg“ – Ideen für eine aus der Zeit gefallene Siedlungsform. In: Das kommunale Denkmalkonzept. München 2017. (= Denkmalpflege-Themen 8), S. 51-54.

Ist Struktur Substanz? Der Substanzbegriff und die städtebauliche Denkmalpflege. In: Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein (Hrsg.): Denkmalpflege braucht Substanz. Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland und 83. Tag für Denkmalpflege 7.–10. Juni 2015 in Flensburg. Kiel 2017 (= Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein 6), S. 143 – 153.

(mit Mathias Pfeil): Das „Kommunale Denkmalkonzept (KDK)“ – ein neuer bayerischer Ansatz. In: Dieter J. Martin / Michael Krautzberger (Hrsg.): Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege. Recht, fachliche Grundsätze, Verfahren, Finanzierung. München 2017, S. 662-667.

(mit Selma Dillmann und Christian Schmidt) Die Relikte der ehemals würzburgischen Landesfestung Königshofen. In: Denkmalpflege-Informationen. München Nr. 164 (Juli 2016), S. 15-19.

Städtebaulich-denkmalpflegerische Analysen in Bayern. Blick zurück und voraus. In: Christoph Hölz / Nikolaus Juen (Hrsg.): Kontinuität und Wandel. Stadt- und Ortsbildschutz in Tirol 1976-2016. Innsbruck 2016, S. 58 – 65.

Die Stadt als Kulturlandschaft. Zu Geschichte und Perspektiven einer Deutungsweise des urbanen Raums. In: Bund Heimat und Umwelt (BHU): Stadt und Siedlung. Identitätsorte und Heimat im Wandel. Bonn 2014, S. 7 – 21.

Beiträge in: Exner, Matthias: Stadt Bamberg – Domberg 1. Das Domstift, Bamberg und Berlin/München 2015 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern, Oberfranken 4,1.1 und 4,1.2)

Umgrenzung und historisch-topographische Gliederung des Dombergs, S. 1 – 5.

Geschichtliche Entwicklung des Dombergs, S. 6 – 43.

Lage und Gesamtgestalt, S. 153 – 159.

Die bayerische Denkmallandschaft und die neue Energielandschaft. In: Denkmalpflege Informationen Nr. 158/Juli 2014, S. 10-12.

Sind erneuerbare Energien und eine intakte Kulturlandschaft vereinbar? Zu den Hintergründen des „Greifswalder Appells“ des Deutschen Kunsthistorikertags. In: Objects. The Journal of Applied Arts 6/2013, S. 42-50.

Lexikonartikel „Denkmallandschaft“ (S. 221f.), „Kulturlandschaft“ (S. 313-316), „Kulturlandschaftselement“ (S. 316f.), „Landmarke“ (S. 320f.), „Landschaft“ (S. 321f.), „Landschaftsbild“ (S. 322f.), „Landschaftspflege“ (S. 325), „Naturraum“, (S. 330f), „Region“ (S. 350f.), „Stadtdenkmal“ (S. 375f.), „Städtebauliche Bedeutung“ (S. 379f.), „Topographie“ (S. 403f.) In: Volkmar Eidloth, Gerhard Ongyerth und Heinrich Walgern (Hrsg.): Handbuch Städtebauliche Denkmalpflege. Petersberg 2013 (= Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland 17)

Flächenhafte geschichtliche Überlieferung als Gegenstand städtebaulicher Denkmalpflege. In: Volkmar Eidloth, Gerhard Ongyerth und Heinrich Walgern (Hrsg.): Handbuch Städtebauliche Denkmalpflege. Petersberg 2013 (= Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland 17), S. 53-66.

Die Stadt als Ganzes. Zum Inventarband Bamberg 1: „Stadtdenkmal und Denkmallandschaft“. In: Denkmalpflege Informationen 153 (2012), S. 8-12.

Stadt Bamberg. Stadtdenkmal und Denkmallandschaft, Bamberg und Berlin/München 2012, hrsg. vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (= KDB Oberfranken III/1,1 u. 2).
1. Halbband: Stadtentwicklungsgeschichte.
2. Halbband: Stadtdenkmal.

Hauptautorschaft und folgende Einzelbeiträge:

Der Naturraum als Faktor der Stadtentwicklung, S. 54-127.
Kulturlandschaftliches Netz zur Zeit der Siedlungsgründung, S. 128-148.
(mit Stefan Pfaffenberger): Das frühmittelalterliche Bamberg, S. 160-182.
(mit Stefan Pfaffenberger): Das Bamberg Kaiser Heinrichs II. – die Stadt im 11. Jahrhundert, S. 182-211.
(mit Stefan Pfaffenberger): Das Zeitalter Bischof Ottos I. – Bamberg in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts, S. 212-231.
(mit Stefan Pfaffenberger): Bamberg und die Andechs-Meranier – 2. Hälfte 12. und 1. Hälfte 13. Jahrhundert, S. 232-253.
(mit Stefan Pfaffenberger): Die Stadt zwischen Bischof, Domkapitel und Bürgern – 2. Hälfte 13. bis 1. Hälfte 15. Jahrhundert, S. 254-311.
Zeit des Umbruchs – Renaissance, Humanismus und Konfessionelles Zeitalter, S. 312-373.
Bamberg als barocke Residenzstadt, S. 374-483.
Verlust der Hauptstadtfunktion in der bayerischen Zeit und Rückzug ins Biedermeier, S. 484-547.
Historische Gärten und Grünflächen im Stadtdenkmal Bamberg – Entwicklung und aktueller Zustand (letzteres Unterkapitel Marion Dubler), S. 926-997.
(mit Armin Röhrer) Die historische Kulturlandschaft Bambergs, S. 1858-1917.

Bestandsaufnahme und Darstellung der ländlichen Siedlung in der Perspektive einer ganzheitlichen Denkmalpflege. In: Denecke, Dietrich u. Porada, Haik Thomas (Hrsg.): Die Erfassung und Darstellung von Siedlungsraum, Siedlung und Bausubstanz in der landeskundlichen Bestandsaufnahme. Leipzig 2009 (=forum ifl 12), S. 41 – 57.

(mit Simone Kreuzeder): Die Unterhaider Kellergasse. Historisches Bierlager und Ausschankstätte im Grünen. In: Heimat Bamberger Land 19/2009 (1), S. 15 – 22. (Dieser Beitrag entspricht weitgehend dem untenstehenden, ist jedoch um einen Anmerkungsapparat und einige Fotos erweitert.)

(mit Simone Kreuzeder): »Im Keller und auf dem Keller« – Bauforschung in der Unterhaider Kellergasse. Historische Bierlager und Ausschankstätte im Grünen. In: Denkmalpflege Informationen. Ausgabe B 142, März 2009, S. 35 – 40.

Stadtstruktur und Stadtbild in der Denkmalkunde – das Beispiel Bamberg. In: Sigrid Brandt und Hans-Rudolf Meier (Hrsg.): Stadtbild und Denkmalpflege. Konstruktion und Rezeption von Bildern der Stadt. Berlin 2008.  (= Stadtentwicklung und Denkmalpflege, Band 11), S. 218 – 231.

Inventarisation und räumliche Strukturen am Beispiel des Inventars Bamberg. In: Franz, Birgit u. Dolff-Bonekämper, Gabi (Hrsg.): Sozialer Raum und Denkmalinventar Vorgehensweisen zwischen Erhalt, Verlust, Wandel und Fortschreibung. Dresden 2008, S. 36 – 44.

(mit Armin Röhrer): Flächenbezogene Denkmalforschung. Kulturelle Nachhaltigkeit als Zeugnis historischer Umweltgestaltung. In: arcaktuell 4/2007, S. 20 – 21.

(mit Armin Röhrer): Zeitschichten – die Analyse des Stadtdenkmals Bamberg im Geographischen Informationssystem. In: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 142/2006, S. 357 – 371.

Die historische Kulturlandschaft der Stadt Coburg. In: Peter Morsbach und Otto Titz: Stadt Coburg. Denkmäler in Bayern. Band IV. 48. Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland, München 2006, S. CLVI – CLXV.

Coburg – der Naturraum als Faktor der Stadtentwicklung. In: Peter Morsbach und Otto Titz: Stadt Coburg. Denkmäler in Bayern. Band IV. 48. Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland, München 2006, S. XIII – XX.

(mit Armin Röhrer): Geographische Informationssysteme als Werkzeug der Denkmalforschung. In: Künftige Strategien der Denkmalerfassung und Denkmalforschung. Das Großinventar im Dialog mit der Städtebaulichen Denkmalpflege. Denkmalpflege Informationen A 94. München 2005, S. 29 – 36.

Volume 1 of Bamberg’s Great Inventory, ‚Bamberg’s Townscape Heritage‘ – a Projekt Report. In: Stadt Bamberg (Hrsg.): Preservation and World Heritage Cities. Integration bei Rehabilitation. QWH Regional Conference, Bamberg, Germany, May 26 – 28, 2004. Bamberg 2005, S. 52 – 55.

Denkmale und historische Flößerei im Frankenwald. Ein Projekt des Naturparks Frankenwald und des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege In: Thesis. Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität-Weimar 50,3/2004, S. 16 – 23.

(mit Rembrant Fiedler):  Die ehemalige »Mechanische Seilerwarenfabrik Bamberg« – Geschichte und bauliche Entwicklung. In:  Heimat Bamberger Land 16,4/2004, S. 135 – 141.

Der Einleitungsband des Bamberg-Inventars »Das Stadtdenkmal Bamberg«. In: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg:): System Denkmalpflege – Netzwerke für die Zukunft. Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 31. Hannover 2004, S. 441 – 445.

»Das Stadtdenkmal Bamberg«. Der Band 1 des Großinventars Bamberg – methodisches Konzept und Projektorganisation. In: Denkmalpflege Informationen. Ausgabe B 126, November 2003, S. 40 – 43.

als Hauptautor (rechtliche Aspekte Jan Viebrock): Denkmalpflege und historische Kulturlandschaft. Positionspapier der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland. In: Denkmalschutz-Informationen 26, 03/2002, S. 93 – 99. (Hier findet sich die Online-Version des Positionspapiers)

Der denkmalpflegerische Erhebungsbogen zur Dorferneuerung und die Vermittlung städtebaulich-denkmalpflegerischer Inhalte in Bayern. In: Ensembleschutz und städtebauliche Entwicklung. Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland, Heft 9, Stuttgart 2001, S. 145 – 154.

Der denkmalpflegerische Erhebungsbogen zur Dorferneuerung als Instrument flächenbezogener Denkmalpflege am Beispiel der »Banzer Dörfer«. Vortrag anläßlich der 6. Jahrestagung der Bayerischen Denkmalpflege mit dem Thema »Flächenbezogener Denkmalschutz« am 18. Oktober 1991 in Hof a.d. Saale. In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege Band 45/46 (1991/1992). München 1999, S. 246 – 255.

(mit Angelika Kühn und Christiane Reichert): Kulmbach – das städtebauliche Erbe. Bestandsanalyse zur Erstellung eines städtebaulich-denkmalpflegerischen Leitbildes. Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Band 102. München 1999.

(mit Manfred Mosel und Gerhard Ongyerth): Denkmalpflege und Dorferneuerung. Der denkmalpflegerische Erhebungsbogen zur Dorferneuerung. Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Band 93. München 1999.

Der denkmalpflegerische Erhebungsbogen zur Dorferneuerung – historisch-geographische Ortsanalyse in der Denkmalpflege. In: Winfried Schenk, Klaus Fehn und Dietrich Denecke (Hrsg.): Kulturlandschaftspflege. Beiträge der Geographie zur räumlichen Planung. Stuttgart, Berlin 1997, S. 96 – 102.

Die Instandsetzung des Kirchplatzes in Mürsbach. In: Heimat Bamberger Land 9/1997, S. 27 – 29.

Stadtentwicklung und historische Stadtstruktur. In: Stadt Würzburg (Hrsg.): Stadtbild Würzburg. Eine Analyse im Rahmen der vorbereitenden Untersuchungen zur Stadtsanierung. Würzburg 1997, S. 9 – 79.

Horsdorf. Denkmalpflegerischer Erhebungsbogen. Horsdorf 1995.

Das neue Konzept der Dorferneuerungsschulen in Bayern. Denkmalpflegerische und Historisch-geographische Beiträge. – In: Kulturlandschaft 5/1995, S. 81 – 85.

Der Beitrag der Denkmalpflege zur Dorferneuerungsplanung in Unterfranken. In: Würzburger Geographische Arbeiten Heft 85 1992, S. 315 – 328.

(mit Th. Krüger): Dörfer im Landkreis Bamberg I – Busendorf.  In: Heimat Bamberger Land 3 H. 2/1991, S. 65 – 72.

Das Zeilendorf Reicholdsgrün im Fichtelgebirge. Historisch-geographische Ortsanalyse als Grundlage für Denkmalpflege und Dorferneuerung. – In: Thiem, W. & Th. Gunzelmann: Historische Dorfstrukturen im Fichtelgebirge. Siedlungsgeographische Arbeiten zur Dorferneuerung und Denkmalpflege. Bamberger Wirtschaftsgeographische Arbeiten. Heft 7. Bamberg 1991, S. 161 – 196.

Die Pfreimd-Brücke bei Kaltenthal. Bayerns älteste Eisenbetonbrücke mit untenliegender Fahrbahn. In: Die Oberpfalz 75, 1987, S. 9 – 11.

Die Unterleiterbacher Mainbrücke – Ein verschwundenes Technikdenkmal am Obermain. In: Vom Main zum Jura 2/1985, S. 71 – 86.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen