Kulturlandschaft

Klöster als landschaftsprägende Denkmale. Die Abteien Banz und Langheim im Vergleich

Am 9. Februar 2023 konnte ich meine Antrittsvorlesung für die Honorarprofessur für raumbezogene Denkmalpflege am Lehrstuhl Denkmalpflege der Otto-Friedrich-Universität Bamberg über Klöster als landschaftsprägende Denkmale halten. Anlass für die Themenstellung waren aktuelle Fragen der Denkmalpflege, beispielsweise wie sich die neu in Gang gekommene Diskussion um die Windkraft auf bestimmte landschaftsprägende Denkmale auswirken könnte. Daher wurde […]

Gutachten zum Welterbeantrag Saale-Unstrut

Der Welterbe-Antrag „Der Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft an Saale und Unstrut“ wurde nach der Evaluierung Ende 2014/Anfang 2015 durch ICOMOS ablehnend beurteilt. Das Welterbe-Komitee der UNESCO entschied auf seiner 39. Sitzung am 5. Juli 2015 in Bonn, den Antrag an den Antragsteller, dem Förderverein Welterbe an Saale und Unstrut e.V. zur Überarbeitung zurück […]

Vortrag zur Kurlandschaft jetzt online

Vom 7. bis  9. März 2014 fand in Bad Kissingen das Symposium „Kurort und Modernität“ im Rahmen der transnationalen seriellen Bewerbung „Great Spas of Europe“ um die Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes statt. Ich habe dort einen Vortrag zum Thema „Natur als Innovation. Die Landschaft historischer Kurorte als Therapeutikum“ gehalten. Dabei geht es um […]

Vortrag auf dem Kunsthistorikertag in Greifswald

Auf dem Deutschen Kunsthistorikertag, der heuer unter dem Motto „Ohne Grenzen“ vom 20.–24.03.2013 an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald stattfand, habe ich einen öffentlichen Abendvortrag zum Thema „Historische Kulturlandschaft und neue Energielandschaft – Erfahrungen aus Bayern“ gehalten. Dabei ging es um die mit der Energiewende verbundenen Folgen für die überlieferte Kulturlandschaft mit ihren Denkmalwerten. Ein besonderes Anliegen […]

Interview mit Monumente-Online

Für das Magazin „Monumente-Online“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz habe ich ein Interview gegeben. Es geht um das Thema „Historische Kulturlandschaften“ im Rahmen der Oktoberausgabe dieses Magazins, in dem auch einige Beispiele wie die Uckermark oder der Rheingau vorgestellt werden.

Nach oben scrollen